Login
Suche
So und so
Man hört jetzt mit dem Schlagwort werben: "Wer arm ist, der muß früher sterben!" Doch oft ist auch nicht zu beneiden Der Reiche: er muß länger leiden! Eugen Roth
Fachliteratur zum Bestellen und zum Download
Hier finden Sie
- Online-Publikationen
- aktuelle Fachliteratur
- Downloads
zu rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Themen im Gesundheitswesen. Dieser Shop bietet Ihnen aus allen relevanten Fachverlagen über 1.000 ausgewählte Publikationen.
Mit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Der Gesellschafterstreit
Zum Werk
Das Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an Praktiker, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Gesellschafter, Geschäftsführer und Beiräte sowie deren Berater und Prozessbevollmächtigte, aber auch Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten. Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blick
- anwenderbezogen
- umfassend und dennoch konzentriert
- mit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Inhalt
- Streit über Gesellschafterentscheidungen durch Beschlussfassung
- Streitige Abberufung von der Geschäftsführung, Ausschluss aus der Gesellschaft und weitere typische Gesellschafterstreitigkeiten
- Vermeidung und außergerichtliche Beilegung von Gesellschafterstreitigkeiten
- Gerichtliche Klärung von Gesellschafterstreitigkeiten
- Praktische Hinweise, Checklisten, Muster und Formulare
Zur Neuauflage
Gegenüber der 1. Auflage wurde das Buch völlig neu bearbeitet und wesentlich erweitert. Insbesondere werden neben der GmbH nun auch die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die GmbH & Co. KG behandelt. Die Ausführungen sind darüber hinaus gültig für Gesellschafterstreitigkeiten in der Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) und in der Partnerschaftsgesellschaft (PartG).
Zielgruppe
Für Gesellschafter, Geschäftsführer, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Richter.