Login
Suche
Buchvorstellung
Berechnung von Personenschäden 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010

So und so
Man hört jetzt mit dem Schlagwort werben: "Wer arm ist, der muß früher sterben!" Doch oft ist auch nicht zu beneiden Der Reiche: er muß länger leiden! Eugen Roth
Fachliteratur zum Bestellen und zum Download
Hier finden Sie
- Online-Publikationen
- aktuelle Fachliteratur
- Downloads
zu rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Themen im Gesundheitswesen. Dieser Shop bietet Ihnen aus allen relevanten Fachverlagen über 1.000 ausgewählte Publikationen.
Recht für Krankenhaus und Arztpraxis
Recht für Krankenhaus und Arztpraxis
unter Mitarbeit von: Stefan Griebeling, Stefan Jungeblodt, Thomas Rompf
Die Tätigkeit in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Versorgungseinrichtungen ist in besonderem Maße von gesetzlichen Normen und Einflüssen der Rechtsprechung geprägt. Zudem weist die ärztliche Berufsausübung eine besondere Risikoaffinität bei Behandlungsausübung und -erfolg auf. Das Buch vermittelt strukturiert alle relevanten Aspekte dieses komplexen Feldes: u. a. zivil- und strafrechtliche Rechtsgrundlagen und eventuelle Rechtsfolgen, Fehlerquellen, fundamentale Haftbarkeits- und Strafbarkeitsvoraussetzung, Verhalten bei und nach Zwischenfällen. Ergänzend wird der Leser in die relevanten Fragen des Sozial- und Verwaltungsrechts und des Arbeitsrechts im Gesundheitswesen eingeführt. Das Buch setzt an, bevor "etwas passiert“: Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen im Sinne des „Risk Managements“ beachtet werden, damit eine adäquate Behandlungs- und Ergebnisqualität gewährleistet und das Risko von Haftung und Strafbarkeit minimiert werden? Zudem werden grundlegende Entwicklungstendenzen im Spannungsfeld von Recht und ärztlicher Praxis nachgezeichnet, wie beispielsweise die "Verrechtlichung der Medizin" mit der Konsequenz einer "defensiven Medizin“ oder das gestiegene "forensische Risiko“ in der Unfallchirurgie. Die Themen werden anhand konkreter Beispiele vertieft, z. B. OP-Management, ambulantes Operieren, fachübergreifender Bereitschaftsdienst, Rechtsfragen in der Unfallchirurgie und neue Versorgungsformen.
Organisationsentwicklung zur Reduktion von Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken
mit „juristischem Notfallkoffer“ für eingetretene Zwischenfälle
inkl. Vertragsarztrecht und Arbeitsrecht
mit zahlreichen Praxisbeispielen
Die Autoren
Rolf-Werner Bock
Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer
RA Stefan Griebeling
RA Stefan Jungeblodt
RA Dr. Thomas Rompf
Fachgebiete
Gesundheitswesen (allgemein), Klinikmanagement , Medizinrecht , Personalmanagement, Praxismanagement , Qualitätsmanagement Arztrecht, Arzthaftung, Strafrecht, Zivilrecht, Fahrlässigkeit, Patientenschaden, Patientenaufklärung, Patienteneinwilligung, Dokumentation, Arbeitsrecht, Strahlenschutzverordnung, Röntgenverordnung (RöV), Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), Hygienerichtlinie
Zielgruppen
Gesundheitsmanager, Leitende und Organisationsverantwortliche in Kliniken und Praxiszentren, Ärzte in Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen, "Schadenssachbearbeiter" in Kliniken und bei Versicherungen