Login
Suche
So und so
Man hört jetzt mit dem Schlagwort werben: "Wer arm ist, der muß früher sterben!" Doch oft ist auch nicht zu beneiden Der Reiche: er muß länger leiden! Eugen Roth
Fachliteratur zum Bestellen und zum Download
Hier finden Sie
- Online-Publikationen
- aktuelle Fachliteratur
- Downloads
zu rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Themen im Gesundheitswesen. Dieser Shop bietet Ihnen aus allen relevanten Fachverlagen über 1.000 ausgewählte Publikationen.
Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case Management
Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case Management Methoden im Gesundheitsmanagement von morgen
Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case Management
Neue Berufsbilder: Patientencoach, Gesundheitscoach, Case Manager: Die Patienten werden mehr und mehr die Wähler, die Entscheider, die Informationsbedürftigen und die Verbraucher. Patientencoaching ist ein Angebot für die Patienten, das sie selbstverantwortlich in Anspruch nehmen können und das individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Patientencoaching ist die Dienstleistung, die es Patienten ermöglicht, sich durch Information, Beratung und Organisationsleistung effektiv und effizient im Gesundheitswesen zu bewegen. Das Coaching umfasst dabei die Berücksichtigung des beruflichen und privaten Bereiches sowie die Einbindung des sozialen Umfeldes der Patienten. Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung sind Voraussetzungen, die bei Versicherten und Patienten zumindest teilweise vorhanden sein sollten, die aber auch der Förderung bedürfen. Gesundheitscoaching hilft, individuelle Ziele oder Zwischenziele zu finden, diese in eine realistische Planung umzusetzen, klärt die Machbarkeit und unterstützt die Entscheidungsfindung. Der Gesundheitscoach hilft den Patienten, Kompetenz im Gesundheitswesen zu erreichen. Im speziellen Fall des Case Managements wird durch den Case Manager die externe organisatorische Verantwortung für eine effektive und effiziente Diagnostik und Behandlung einer konkreten Erkrankung mit Patienten in ihrer individuellen Lebenssituation geteilt. Dabei wird Patienten beim Verstehen der diagnostischen und therapeutischen Abläufe und beim Eingliederungsprozess in diese geholfen. Patientencoaching und Gesundheitscoaching müssen stets klare Grenzen einhalten. Der Patientencoach soll sich weder um die Abklärung von körperlichen oder seelischen Beschwerden kümmern, noch persönliche Bewertungen von Leistungserbringern oder speziellen Therapeuten abgeben. Coaching ist hierbei auch keine psychotherapeutische Führung oder Behandlung der Patienten und ebenso keine Fachberatung in diagnostischen oder therapeutischen Fragen.
Beschreibung des neuen Berufsbildes
Modelle, die heute bereits angeboten werden
ein neuer Beruf mit positiven Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Die Autoren
Dr. med. Elmar Schmid
Dr. Johny N. Weatherly
Dr. med. Klaus Meyer-Lutterloh
Ralph Lägel, MBA
Rainer Seiler
Aus dem Inhalt
Gesundheitswesen in der Kostenfalle
Zielgruppe für die Arbeit des Patientencoaches
der Patientencoach
Aufgabenbereich und Tätigkeiten des Patientencoaches
Wirkung der Tätigkeit des Patientencoaches
organisatorische Eingliederung
Herkunft und Rekrutierung der Patientencoaches
Bedeutung des Patientencoaches im Markt des Gesundheitswesens
Stichworte/Fachgebiete
Patientencoaching / Gesundheitscoaching / Patienten-Empowerment / Arzt-Patient-Beziehung / Arzt-Patienten-Kommunikation / Gesundheitswesen / Gesundheitsmarkt / Coaching / Casemanagement / Patientenlotse
Zielgruppen
alle, die sich für den Beruf des Patientencoaches interessieren; Akademien, die soziale Berufe ausbilden; Entscheider aus Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren oder Ärzte-Netzen; Entscheider in Verbänden, Unternehmen und Politik