Login
Suche
Zum Trost
Leicht sieht ein jeder, der nicht blind, Wie krank wir, trotz der Ärzte, sind. Doch nie wird man die Frage klären, Wie krank wir ohne Ärzte wären. Eugen Roth
Fachliteratur zum Bestellen und zum Download
Hier finden Sie
- Online-Publikationen
- aktuelle Fachliteratur
- Downloads
zu rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Themen im Gesundheitswesen. Dieser Shop bietet Ihnen aus allen relevanten Fachverlagen über 1.000 ausgewählte Publikationen.
Gesundheitsnetzwerke managen
Gesundheitsnetzwerke managen Kooperationen erfolgreich steuern
Kooperationen professionell managen und weiterentwickeln: Unser Gesundheitswesen unterliegt schnellen und umfassenden Veränderungen mit zentralen Auswirkungen vor allem auch auf die Leistungserbringer. Derzeit sind vor allem niedergelassene Ärzte betroffen, denn die Einzelpraxis rechnet sich nicht mehr: Das Eingehen von Kooperationen ist zwingend, z.B. im Kontext der Gründung von Ärztenetzen. Ähnliches gilt für Krankenhäuser, die aufgrund des immensen Wettbewerbdruckes Kooperationen eingehen oder sich aber auch auf innovative Versorgungskonstellationen einlassen müssen mit dem Ergebnis, das eine Vielfalt von unterschiedlichen Netzstrukturen entstanden sind (z.B. Ärztenetze, integrierte Versorgungsnetze etc.). Das Gestalten und Führen entsprechender Versorgungsstrukturen erfordert ein umfangreiches Wissen aus vielfältigen Fachgebieten, das kontinuierlich aus den erfolgreich umgesetzten Projekten bereichert wird. So steigen auch die Anforderungen an die Qualifikation des Managers kooperativer Versorgungsformen ständig. Das Buch qualifiziert den (zukünftigen) „Netzwerkmanager“ in Fragen wie Vergütungsstrukturen, Kosten- und Erlösmanagement, Kalkulieren von Komplexpauschalen, juristische Fallstricke, Qualitätsmanagement und Patientenorientierung, aber auch in persönlichen Fähigkeiten wie Kommunikation und Verhandlungsführung oder Selbstmanagement und Konfliktbewältigung.
das erste Buch für Manager von Gesundheitsnetzwerken:
- Kooperationen und Netzwerke dauerhaft erfolgreich gestalten
- mit erfolgreichen Modellen kooperativer Versorgungsangebote
-von renommierten Autoren aus Praxis und Hochschule
Die Herausgeber
Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann
IGM – Institut für Gesundheitsmanagement, Fachhochschule Hannover
Susanne Eble
Leiterin Gesundheitsmanagement, Berlin-Chemie AG
Aus dem Inhalt
Kooperationsformen für das Krankenhaus und die Arztpraxis; Patientenorientierung als Erfolgsfaktor; effizientes Qualitätsmanagement für vernetzte Versorgungsstrukturen; ausgewählte Rechtsfragen zu bspw. haftungsrechtlichen Fallstricken; interdisziplinäre Kommunikation und effiziente strategische Verhandlungsführung; Selbstmanagement und Konfliktbewältigung; Vergütungsstrukturen im Kontext ambulant und stationär; Grundlagen des Kosten- und Erlösmanagements; Kalkulieren von Komplexpauschalen; Möglichkeiten und Grenzen des Netzes – u. a. Pharmakotherapie im Netz; Verbindlichkeit und externe Bewertung von Netzen; Tipps für die steuerliche Praxis; Evaluation - was zu beachten ist und wie vorgegangen werden kann
Fachgebiete
Gesundheitsnetzwerke, Gesundheitsnetze, Praxisnetze, Praxiskooperationen, Ärztenetze, Kooperationen im Gesundheitswesen, Sektoren übergreifende Versorgung, neue Versorgungsformen, Integrierte Versorgung, medizinisches Versorgungszentrum, MVZ, Medizinrecht, Vergütungsstrukturen, Selektivverträge, Businessplan, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Patientenorientierung, Rechtsfragen, Selbstmanagement, Konfliktbewältigung, Kostenmanagement, Erlösmanagement, Komplexpauschalen, Pharmakotherapie im Netz, Bewertung von Netzen, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen, Gesundheitssystem
Zielgruppen
Ärzte, Manager und Mitarbeiter in kooperativen und vernetzten Versorgungsstrukturen und Ärztenetzen; Leitende Krankenhausärzte und Krankenhausmanager in Sektoren übergreifenden Strukturen; Rechtsanwälte, Steuerberater; Mitarbeiter aus Krankenkassen